WebQuest titel: Weihnachtsmarkt Quest
Schooltype: Voortgezet Onderwijs
Bestemd voor: bovenbouw
Vakgebied(en): Duits
Uitvoering: individueel, maar kan ook in groepjes van vier leerlingen
WebQuestmaker(s): Annelie Lodewijks – Plein
Deze TalenQuest is bedoeld voor de bovenbouw havo/vwo.
Dieses Deutsch Quest wird im Rahmen des Erwerbs der Lehrbefähigung für Daf in den Niederlanden am IVLOS, Lehrerausbildung Institut der Universität Utrecht, entwickelt.
Fremdsprachenlernen ist neben Sprachenlernen auch zugleich vertraut werden mit der Kultur des Anderen. Das Thema Weihnachtsmarkt, Subthema des Themas Feste in Deutschland, lädt den Lerner dazu ein, sich eine vorweihnachtliche Tradition des deutschen Sprachraumes genauer anzusehen. Dieser virtuelle Spaziergang kann als Ersatz für den in vielen niederländischen Schulen üblichen und in letzter Zeit wegen des arbeitenden Lerners nicht mehr leicht realisierbaren Ausfluges zu einem Weihnachtsmarkt angesehen werden.
Die Lerner nehmen an einem fiktiven Wettbewerb teil. Sie erhalten den Auftrag in Teamarbeit einen Werbeprospekt für den deutschen Weihnachtsmarkt zu erstellen. Als Quelle nutzen sie die reichen Möglichkeiten des Netzes. Das Resultat kann auf verschiedene Art und Weise je nach Möglichkeiten und Fähigkeiten der Lernenden beurteilt werden.
Das Thema eignet sich am meisten für die Oberstufe und dann am ehesten für die vierte Klasse. Die Lerner haben nun genügend Sprachkompetenz erworben um Texte mittleren Schwierigkeitsgrades in flottem Tempo lesen und auf Informationen hin durchsuchen zu können. Sie sind auch in der Lage ein Thema in gut verständlichem Deutsch zu präsentieren .
Hierzu müssen die Lerner über gründliche ICT Erfahrung verfügen.
An folgenden Zielen des Daf ( SLO ) wird gearbeitet:
Lesen
Hauptgedanken und Bedeutung eines Textes angeben
Schlussfolgerungen im Hinblick auf ein Publikum ( Leser der Website oder des Prospektes) ziehen ( eindtermen 1,2,3,und 5)
Schreiben
Information geben
Eine Meinung geben
Etwas beschreiben
Gefühle, Interesse, Vorliebe ausdrücken
Urteil fällen und Kommentar geben (eindtermen 29 – 34)
Benutzung von Computerprogrammen (eindterm 39)
Darüber Hinaus üben die Lerner sich im kooperativen Lernen
positive gegenseitige Abhängigkeit
individuelle Verantwortlichkeit
simultane Interaktion
authentische Aufgabe.
Die kommunikativen Teilziele der Aufgabe führen zu einem Endprodukt, über welches die Lernenden ihre erworbenen Kenntnisse austauschen und dadurch vertiefen .
Aufgabentypen:
Sammeln
Ordnen sortieren
Vergleichen
Untersuchungen ausführen
Persönliche Erfahrungen austauschen
Kreative Aufgaben
Lesen Sie hierzu:
Daf Haenen/ Haitink Kooperatives Lernen : Heft26
Und Westhoff, G.J.(2002c) De impact van taalhandelingen
Nach meinen jetzigen Erfahrungen ist die Einschätzung von vier Stunden realistisch.
Man sollte die Lernenden während der Orientierungsphase begleiten und gemeinsam die Schülerseite durchsprechen.
Die Lerner haben die Neigung sich in Details zu verlieren. Sie entdecken zu viel, daher ist es nützlich, die Orientierungsphase auf dem Netz zu begleiten.
Lernende finden viel Informationen in Form von Programmen von und Routen zu den Weihnachtsmärkten. Detaillierte Informationen kultureller Art müssen dagegen echt gesucht werden.
Verläuft die Suche zu schleppend, kann man folgende Hilfen geben:
Weihnachtsmarkt - Norddeutscher Sprachraum
Christkindlmarkt - Süddeutscher Sprachraum und Österreich
Wiehnachtsmärt – Schweiz
Tip: Schau dir die Märkte von: Augsburg, Nürnberg, Schneeberg an.
Sucht unter : Geschichte Weihnachtsmarkt
Für Sprüche und Anregungen zum Motto: Suche bei Adventskalendern, Literaturcafe, Projekt Gutenberg
Zugang zum Netz:
In allen Stunden muss die Möglichkeit gegeben sein, das Netz zu besuchen. Die intensivste Suche findet in den ersten zwei Stunden statt, wovon nur die erste Stunde eine Kontaktstunde ist.
Der Lerner findet bei seiner Suche ein reiches Sprachangebot. Die Weihnachtsmärkte der Bundesrepublik Deutschlands sind nach Bundesländern auf Stadtnamen oder und alphabetisch geordnet. Auch in Österreich, der Schweiz und in Südtirol/ Italien findet der Lerner Informationen zu Weihnachtsmärkten. Oftmals werden die Besonderheiten eines Marktes in einer Kurzzusammenfassung dem Link vorausgestellt. Der Lerner kann sich nach Interesse oder Aufgabenstellung über folgende Themen informieren:
Entstehungsgeschichte des Weihnachts- oder Christkindlmarktes
Programm
Besondere Attraktionen des gewählten Marktes
Einige praktische Gegebenheiten wie Lage, Öffnungszeiten, Unterkünfte und interessante Ziele in der Nähe des gewählten Marktes.
Oftmals sind die Websites mit Links zu Weihnachtsliedern, Gedichten, Geschichten (weltlichen, christlichen und mythischen Hintergrundes), Rezepte, Spiele, Bastelanleitungen, Traditionen anderer Länder, Weihnachts- Nikolaus- und Adventskarten und Adventskalender mit Texten zum Tag ( Frankfurt z. B.)
Das reiche Sprachangebot kann nach Interesse auf einem höherem Niveau, als das, worin der Lerner geübt ist, ausgewählt werden.
Der Auftrag kann erweitert und oder einfacher gemacht werden. Eine Erweiterung ist denkbar durch eine Integration des Themas in das Thema Weihnachten. Kulturelle und literarische Aspekte sollten dann mehr zum Tragen kommen.
Auf ein einfacheres Niveau kann er reduziert werden, indem man sich für praktische Aufträge entscheidet und Lernende auf die Suche nach Back-, Bastel- und Kochanleitungen schickt. Adventskalender für alle Jahrgänge und Spiele für jede Altersstufe kann man auch aufspüren lassen.
Lernende sollten mit den ihnen verfügbaren Mitteln zunächst selbst das Produkt auf grammatikalische Korrektheit und passendem Wortschatz untersuchen und beurteilen.
Die Aufgabenstellung ist offen. Jede Antwort/Wahl ist gut, wenn deutlich wird, dass die Lernenden sich hinreichend informiert haben und ihre Wahl argumentativ untermauert haben.
Information muss verarbeitet ( nicht copy and paste) sein.
Lediglich die Rahmenbedingungen sind vorgegeben. Gewünscht wird ein Faltprospekt oder eine Website. Also ist genügend Raum für kreative Entfaltung gegeben. Weder quantitativ noch qualitativ ist eine Grenze nach oben gesetzt.
Das Produkt ist mit Sicherheit auch außerhalb des Kontextes Schule brauchbar. Goethe Institut, Deutsche Botschaft, Reiseunternehmen....
Die Aufgabe bekäme eine extra Dimension, wenn sich eine der genannten Institutionen für diese Produkte interessierte.
Beurteilt werden sowohl das Reklame Prospekt bzw. die Website als auch die Zusammenarbeit im Team.
Jeder Lehrer ist frei sein eigenes Bewertungsschema aufzustellen und zwar anhand der spezifischen Lernvoraussetzungen, die seine Lerner kennzeichnen. Die Kriteria sollten vor Beginn der Arbeit festgestellt werden und dabei ist es wünschenswert, dass die Lernenden sich hierbei beteiligen ( Zieltransparenz, Eigenverantwortlichkeit).
Für die nicht klassenspezifischen Beurteilungskriterien verweise ich auf die Lernerseite Evaluierung.
Die Lernenden haben sich einen Überblick über eine typisch deutsche Weihnachtstradition erarbeitet und diesen in Form eines Prospektes oder einer Website konkretisiert.
Wenn sich effektiv arbeitende Gruppen gebildet haben, sollten Lerner mit unterschiedlichen Intelligenzen (Gardner und Tanner) sich voll entfalten können.